Reseñas prensa española -
clippings download here

„Un ambicioso libro que, en todo caso, logra su propósito con creces. Porque no solo narra el discurso político decolonial y antiimperialista de la región. También comprende que parte de nuestra identidad se concibe como mestiza“. Ana Jiménez Paloma Cruz Sotomayor, La Vanguardia  21.8.21
 
Testigo privilegiada del boom, la editora germana dedica este erudito y abarcador ensayo a recorrer 500 años de historia y literatura latinoamericanas, entrelazando cultura y política y desmitificando algunas de sus grandes obras y autores.  El Cultural, 9.7.21

„Nuestra literatura es la explicación más profunda de lo que somos; no la única pero la mejor. O eso es lo que sostiene Michi Strausfeld en un libro magistral que acaba de publicar, „Mariposas amarillas y los señores dictadores.“  Podría decirse que es una historia literaria de América Latina, y claro que lo es: quizás la más completa y rigurosa que se haya escrito hasta hoy, con toda la erudición, el conocimiento de primera mano, el fervor y la sabiduría que la autora ha cosechada por nuestras letras desde hace más de cincuenta años…. A diferencia del ejercicio vanidoso que este libro habría podido ser como un anecdotario interminable de los escritores célebres de los que la autora fue amiga … lo que hay en él es una síntesis magistral y exhaustiva de cómo nuestras ficciones, desde las ‚Crónicas de India‘ contaron nuestra historia y aún hoy la hacen más comprensible y más cercana, le dan sentido“
Juan Esteban Constaín, El Tiempo, Bogotá, 13.6.21. 

„Strausfeld no se limita a esos dos tópicos (García Márquez, Vargas Llosa), sino que realiza un recorrido minuciosos por la vastísima literatura de este continente, con una erudición apabullante y un conocimiento profundo y actualizado de lo que los autores más jóvenes están produciendo en la última década“
Carlos A. Maslaton, Revista N, Buenos Aires, 3.5.2021

„Un espléndido libro … ante todo, hay dos cosas por las que felicitar a Michi Strausfeld. La primera es que se refiere a la literatura de ese vasto continente como un todo integral, muy variado pero orgánico … y la segunda, que juzga y se refiere a la poesía, el cuento, el ensayo y la novela como algo esencialmente ligado a la historia. …. El libro está muy bien escrito y, pese a su envergadura, se lee con amenidad y simpatía, porque las sesudas nomenclaturas y rigurosos análisis están aligerados con anécdotas, chismes, confidencias y alarmantes paseos por regiones inhóspitas, dominio de las guerrillas y sede de asesinatos sin cuento“.   Mario Vargas Llosa, „Piedra de toque“, El País, 31.3.2021

„La autora recorre en esta extensa publicación – siempre a través de los grandes autores del continente – acontecimientos de Latinoamérica que en numerosas ocasiones han quedado en un segundo plano. En este sentido, el libro relata en uno de sus capítulos cómo durante más de un siglo los españoles buscaron sin fortuna alguna El Dorado.“ El Español, 16/2/2021

„El equilibrio entre literatura ye historia, o entre narrativa e historia, siempre ha sido difícil y cambiante. Sin embargo, sin narración no hay historia. Es tan complicada como fijar los límites entre fantasía y realidad. Cuántas dosis de realidad admite una buena novela? Cuánta fantasía un ensayo histórico? Qué es aceptable y qué no? … Estas preguntas son claves para introducirse en el erudito y complejo libro de Michi Strausfeld … un recorrido de 500 años de historia y literatura… que se ve salpicado, tras cada capítulo, por los intensos contactos de Strausfeld con los autores el boom.“  El Cultural /El mundo 11.2.2021  

„Un libro de la editora alemana Michi Strausfeld repasa el vínculo de la novela latinoamericana con los tiranos: un ejército de dictadores de papel. . .. su libro es, además, el relato de sus conversaciones con un Vargas Llosa de desbordante narrativa oral a lo largo de una viaje fluvial por el Amazonas; un Onetti a quién ya conoció tumbado en una cama de su casa de Madrid … un Cortázar enamorado de la música, sobre todo del jazz … un por supuesto un García Márquez que pareció mucho más empeñado en contarle la Historia del continente que en hablar de sus novelas. Así hasta casi completar la nómina del boom. …. Los personajes centrales de la peripecia política y social del continente están grabados a fuego en las páginas de sus grandes novelas“. El correo, 8.2.21

„Hoy, ya jubilada, Strausfeld es una leyenda del mundo editorial y acaba de publicar en España un libro imprescindible en el que recorre la historia de Iberoamérica a través de su literatura y donde sigue vibrando esa fascinación juvenil reconvertida en pura sabiduría“.  Inés Martín Rodrigo, ABC, 2.2.2021

„Abarcar los confines literarios del ancho y largo mundo de Hispanoamércia es uno de los propósitos de la estudiosa Michi Strausfeld en el no menos ambicioso estudio Mariposas amarillas … El ensayo se concentra en los aspectos historíco y político, no es un análisis literario“. Manuel Lllorente, El Mundo, 1.2.2021

„Michi Strausfeld, editora de larga experiencia en España (Alfaguara, Siruela) y artífice privilegiada de lo que tuvo que ver (sobre todo en la Suhrkamp de Unseld) con la recepción alemana de la literatura que nació con el apodo de boom …. No se olvida de nadie; por ejemplo, no se olvida de los que formaron fila en el boom, como Guillermo Cabrera Infante, Tomás Eloy Martínez o Alfredo Bryce Echenique, o de las mujeres que fueron tácitamente excluídas, como Elena Garro o Rosario Castellanos … Esa historia ella la escribe en primera persona. Porque vio en primera fila aquella ‚realidad maravillosa‘“. Juan Cruz, Babelia / El País, 30.1.2021

„Dos centenares largos de escritores desfilan por este libro riguroso y legible, a caballo entre el travelogue culto y comprometido y la crónica apasionada de la literatura y de un continente.“ Manuel Rodríguez Rivero, Sillón de oreja, Babelia/ El País, 23.1.2021

„El libro de Michi Strausfeld se subtitula ‚América Latina narra su historia‘. Esta frase define con agradable precisión el propósito y contenido de este ensayo. Su autora nos invita a una visión totalizadora de la literatura latinoamericana … por ello Strausfeld empieza con las culturas prehispánicas …y el choque sangriento de civilizaciones que supuso el encuentro de esas culturas con los españoles. Tampoco nos oculta los desmanes criollos, las múltiples guerras civiles … cuando analiza la Revolución mexicana, lo hace con los datos históricos y cómo estos se transfiguran en ficciones …  ‚Mariposas amarillas y los señores dictadores‘  es uno de los mejores análisis que le leído sobre cómo se va larvando el boom desde las contradicciones históricos e ideológicos en el continente latinoamericano. Y cómo cristalizaron en autores y ficciones perennes“.  J. Ernesto Ayala-Dip, El correo, 18.1.2021



Ausgewählte spanische Pressestimmen:

„Ein ehrgeiziges Buch, das sein Ziel in jedem Fall mehr als erfüllt. Denn es erzählt nicht nur den politischen Diskurs der Entkolonialisierung  und des Antiimperialismus der Region. Die Autorin versteht auch, dass sich ein Teil unserer Identität als mestizisch versteht“. Ana Jiménez Paloma Cruz Sotomayor, La Vanguardia, 21.8.21 

„Privilegierte Augenzeugin des Boom, untersucht  die deutsche Verlagslektorin in diesem umfangreichen und belesenen Essay  den Verlauf von 500 Jahren Geschichte und Literatur Lateinamerikas, und sie verbindet Kultur und Politik und analysiert einige der großen Werke und Autoren“. El Cultural, 9.7.21
 
„Unsere Literatur gibt die profundeste Auskunft über das, was wir sind; sie ist nicht die einzige, aber die beste. Das jedenfalls behauptet Michi Strausfeld in einem meisterhaften Werk, das sie soeben publiziert hat: Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren. Man könnte behaupten, es sei eine Literaturgeschichte Lateinamerikas, und natürlich ist es das. Vielleicht die ernsthafteste und vollständigste, die bislang geschrieben wurde, und dies mit der Belesenheit, der Kenntnis aus erster Hand, der Leidenschaft und dem Wissen, das die Autorin in bald fünfzig Jahren über unserer Literatur zusammengetragen hat …. Im Unterschied zu den eitlen Bemühungen, das dieses Buch hätte sein können als endlose Ansammlung von Anekdoten mit  berühmten Schriftsteller, mit denen die Autorin befreundet war --- findet sich hier eine meisterhafte und umfassende Synthese darüber, wie unsere Fiktionen,  angefangen mit den ‚Chroniken der Indien‘ unsere Geschichte erzählt haben und sie uns noch heute verständlicher machen und näher bringen, ihr Sinn verleihen. " Juan Esteban Constaín, El Tiempo, Bogotá, 13.6.21

„Strausfeld beschränkt sich nicht auf diese beiden Gemeinplätze (García Márquez, Vargas Llosa), sondern unternimmt einen detaillierten Streifzug durch die so umfangreiche Literatur dieses Kontinents, mit einer überragenden Belesenheit und einer profunden und aktualisierten Kenntnis über das, was die jüngeren Autoren im letzten Jahrzehnt produziert haben!“.  Carlos A. Maslaton, Revista N, Buenos Aires, 3.5.2021

„Ein großartiges Buch … Zunächst gibt es zwei Dinge, zu denen man Michi Strausfeld gratulieren kann. Erstens bezieht sie sich auf die Literatur dieses riesigen Kontinents als ein integrales Ganzes, sehr vielfältig, aber organisch …. Und zweitens bezieht sie sich auf die Poesie, die Kurzgeschichte, den Essay und den Roman als etwas, das wesentlich mit der Geschichte verbunden ist … Das Buch ist sehr gut geschrieben und lässt sich trotz seines Umfangs mit Leichtigkeit und Sympathie lesen, denn die klugen Nomenklaturen und strengen Analysen werden durch Anekdoten, Klatsch, Vertraulichkeiten und erschreckende Spaziergänge durch unwirtliche Gegenden, Domäne der Guerilla und Hauptquartier ungezählter Morde, aufgelockert“.  Mario Vargas Llosa, ‘Piedra de toque‘, El País, 31.3.2021

„Die Autorin behandelt in diesem umfangreichen Werk – immer anhand der großen Schriftsteller des Kontinents -  Ereignisse aus Lateinamerika, die sehr oft in den Hintergrund gedrängt wurden. So erzählt das Buch z.B. in einem Kapitel, wie die Spanier mehr als ein Jahrhundert lang ohne jeden Erfolg El Dorado gesucht haben“. El Español, 16.2.2021

„Das gelehrte und komplexe Buch von Michi Strausfeld – ein Streifzug  von 500 Seiten durch Geschichte und Literatur – wird nach jedem Kapitel gewürzt durch die intensiven Kontakte, die Strausfeld mit den Autoren des Booms unterhielt“  El cultural/El mundo, 11.2.21

„Ein Buch der deutschen Verlagslektorin Michi Strausfeld untersucht noch einmal die Verbindung des lateinamerikanischen Romans mit den Tyrannen: ein Heer aus Papierdiktatoren … Die wichtigen Akteure der politischen und sozialen Ereignisse wurden mit Feuer in die Seiten der großen Werke  eingebrannt“  El correo, 8.2.21

„Heute, bereits pensioniert, ist Strausfeld eine Legende in der Verlagswelt und hat soeben in Spanien ein unentbehrliches Buch publiziert, in dem sie durch die Geschichte Iberoamerikas anhand seiner Literatur streift und in dem die jugendliche Faszination, inzwischen zu reinem Wissen mutiert, unverändert vibriert“. ABC, 2.2.2021

„Die literarischen Grenzen der großen und weiten Welt Hispanoamerikas einzufangen ist eines der Ziele der wissbegierigen Michi Strausfeld in ihrer nicht weniger ambitionierten Studie ‘Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren‘  El Mundo, 1.2.2021

„Michi Strausfeld, Verlagslektorin mit langjähriger Erfahrung in Spanien (Alfaguara, Siruela) und privilegierte Mitwirkende bei dem, was in der deutschen Rezeption  - vor allem bei Suhrkamp unter Unseld – mit der Literatur geschah, die mit dem Beinamen ‚Boom‘ entstand … und sie vergisst niemanden: so zum Beispiel Guillermo Cabrera Infante, Tomás Eloy Martínez oder Alfredo Bryce Echenique  oder die Frauen, die stillschweigend ausgeschlossen wurden, wie Elena Garro oder Rosario Castellanos … Sie schreibt diese Geschichte in der ersten Person. Denn sie erlebte diese ‚wunderbare Wirklichkeit‘ aus der ersten Reihe“. Juan Cruz, Babelia, El País,30.1.2021

„Mehr als zweihundert Autoren ziehen in diesem lesbaren und seriösen Buch vor unseren Augen vorbei – eine Mischung aus einem gelehrten und engagierten Travelogue und der leidenschaftlichen crónica einer Literatur und eines Kontinents“ Manuel Rodríguez Rivero, Sillón de oreja, El País, 23.1.21

„Das Buch von Michi Strausfeld trägt den Untertitel: Lateinamerika erzählt seine Geschichte. Dieser Satz definiert mit dankenswerter Präzision die Absicht und den Inhalt dieses Essays. Die Autorin lädt uns zu einer umfassenden Sicht der lateinamerikanischen Literatur ein ... deshalb fängt Strausfeld mit den prä-hispanischen Kulturen an ... und dem blutigen Aufeinanderprallen von Zivilisationen, was die Begegnung dieser Kulturen mit den Spaniern ausmachte. Sie verheimlicht auch nicht die brutalen  Exzesse der Kreolen, die zahlreichen Bürgerkriege … Wenn sie die Mexikanische Revolution untersucht, greift sie dafür auf die historischen Daten zurück und wie sie sich in Fiktionen verwandelt haben. ‚Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren‘ ist eine der besten Analysen, die ich darüber gelesen haben, wie sich der Boom aus historischen und ideologischen Widersprüchen in Lateinamerika entwickelt hat. Und wie er sich in unvergänglichen Werken und Autoren manifestiert.“ J.Ernesto Ayala-Dip, El Correo, 18.1.21

Ausgewählte deutsche Pressestimmen

 „Beeindruckend ist allein schon die enorme Fülle an Romanen und Essays, die in diese sehr spezielle Geschichtsbetrachtung einfließen, rund 250 Autorinnen und Autoren und 300 Titel sind es insgesamt ... die lange Kolonialzeit wird ebenso lebendig wie die Periode der Befreiungsbewegungen. Die Literatur spiegelt dabei immer wieder harte Wechsel zwischen Erwartung und Enttäuschung ... die Autorin zeigt Entwicklungen und Abhängigkeiten und animiert dazu, sich mit dem Kontinent und seiner Literatur zu beschäftigen“.    Holger Heimann, Mitteldeutscher Rundfunk  11.12.2019

„Eine Erhellung Lateinamerikas“. Christoph Kuhn, journal21.ch, 25.12.2019


Dieses Buch liest sich übrigens wie ein literarisches Meisterwerk“  Harald Loch, Neues Deutschland, 7.12.2019

Buchreport. Sachbuch-Bestenliste, Dezember 2019:  „Michi Strausfeld, die wichtigste Mittlerin lateinamerikanischer Literatur in Deutschland, erzählt eine so politische wie literarische Geschichte Südamerikas, wo das eine vom anderen nicht zu trennen ist“.


„Michi Strausfelds ist ein wunderliches Buch, ein Felsblock im Fluss des Literaturbetriebs. Auch ein Denkmal. Und ein Lesebuch von kluger, unterhaltsamer Art“.  Uwe Stolzmann, Neue Zürcher Zeitung, 1.12.2019

„Dieses Kompendium ist auch eine unwiderstehliche Aufforderung zum Lesen, Lesen, Lesen“.  Martin Ebel, Tages-Anzeiger, 3.11.2019


„Für die Begegnung mit der ‚Neuen Welt‘ gibt es wohl kaum einen besseren Wegweiser als Michi Strausfelds voluminöses Zauberkästchen“. Marko Martin, Die literarische Welt, 18.1.2020


„Ein Kontinent und seine Literatur in einem Standardwerk, verfasst von der besten Kennerin weit und breit“. Paul Ingenday, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung,  23.11.2019


„Michi Strausfeld gebührt das Verdienst, die Bedeutung der Literatur für Lateinamerika nun umfassend beschreiben zu haben, und man möchte sagen: wer, wenn nicht sie?“  Sebastian Schoepp, Süddeutsche Zeitung, 24.1.2020

„Bis in die Gegenwart ringt Lateinamerika mit dem Trauma Kolumbus und der Frage nach der eigenen Identität. Strausfeld schöpft aus  einem reichen Fundus aus Erfahrung und Kenntnissen, ihre Erzählung ist so farbig und kontrastreich wie der Buchtitel“.  Frankfurter Neue Presse, Buchtipp, 3.2.2020


Perlentaucher Bücherbrief, 8.Februar 2020  „Die besten Bücher im Februar“ : „Sie legt eine Kulturgeschichte vor und die KritikerInnen sind begeistert.“

„Strausfelds erstaunliches Buch will die gegenseitige Neugier, nach einer Phase des zuletzt auf europäischer Seite erlahmten Interesses, neu beleben.“ Elke Schmitter, Spiegel , 22.2.2020

 

Selección de reseñas alemanas

„Desde luego es impresionante la enorme cantidad de novelas y ensayos, que se encuentran en esta muy especial visión histórica, hay aproximadamente 250 escritoras y escritores y unos 300 títulos en total … el largo período colonial cobra vida igual como lo hace la época de las luchas por la Independencia. La literatura refleja siempre el brusco cambio entre esperanzas y desilusiones …. La autora  muestra desarrollos y dependencias e invita a ocuparse con el continente y su literatura“. Holgar Heimann, Mitteldeutscher Rundfunk, 11.12.2019

 

„Una visión iluminadora de América latina“. Christoph Kuhn, journal21.ch; 25.12.2019 


„Este libro se lee además como una obra maestra literaria“. Harald Loch, Neues Deutschland, 7.12.2019


„Michi Strausfeld, la mediadora más importante de la literatura latinoamericana en Alemania, narra una historia tan política como literaria, de América Latina, donde no se puede separar lo uno de lo otro“. Buchreport. Lista de los mejores libros de no-ficción, Diciembre 2019


„El libro de Michi Strausfeld es singular, una roca grande en el río del mundillo literario. También u monumento. Y un libro de lectura inteligente y entretenido“. Uwe Stolzmann, Neue Zürcher Zeitung 1.12.2019


„Este manual es una invitación irresistible para leer, leer, leer“. Martin Ebel, Tagesanzeiger, 3.11.2019


„Para el encuentro con el ‚Mundo Nuevo‘ posiblemente no habrá mejor guía que la cajita mágica y voluminosa de Michi Strausfeld“. Marko Martín, Die literarische Welt, 18.1.2020


A Michi Strausfeld le corresponde el mérito de haber descrito ampliamente la importancia de la literatura para América Latina, y uno está tentado a decir: quién, sino ella?“ Sebastian Schoepp, 24.1.2020


„Hasta el presente llega el trauma de América latina respecto a Colón y aviva la cuestión de la identidad propia. Strausfeld se basa en unos conocimientos amplios y una  experiencia profunda, su narración es tan llena de contrastes y colores como el título del libro“. Frankfurter Neue Presse, Buchtipp, 3.2.2020


„El libro asombroso de Strausfeld quiere revivir la curiosidad mutua, después de una fase del interés menguante por parte europea“. Elke Schmitter, Spiegel, 22.2.2020

Prensa española: "La deuda con la cocina latinoamericana." artículo aqui

UN NUEVO MUNDO DE SABORES. Las exuberantes cocinas de México, Perú y Brasil. Recetas de Sabine Hueck.

 Los orígenes, evolución e influencia de las cocinas mexicana, peruana y brasileña de la mano de Michi Strausfeld, una de las grandes conocedoras de la literatura latinoamericana, y de Sabine Hueck, difusora del universo culinario en español desde su programa de la Deutsche Welle Con sabor y saber.

En América Latina, según afirma Virgilio Martínez, «se encuentra aproximadamente la mitad de la biodiversidad del mundo». Esta variedad se refleja en uno de los conjuntos alimentarios y culinarios de mayor impacto y difusión a nivel mundial, hoy convertido, tanto en su aspecto popular como en el elitista, en una de las gastronomías más difundidas y apreciadas del mundo. La cocina mexicana —Patrimonio Cultural de la Humanidad—, la peruana —que aspira a ese mismo título— y la brasileña —que goza de un prestigio creciente— son de momento sus máximos representantes. Esta amena y rigurosa historia cultural aborda, desde un punto de vista histórico, cómo y por qué llegaron a Europa algunos de nuestros alimentos básicos como el maíz o la patata, así como las grandes tradiciones culinarias del Nuevo Mundo. Además, nos ofrece la posibilidad de cocinar sus platos más emblemáticos gracias al cuidadoso recetario de Sabine Hueck, brasileña de origen alemán y fundadora del Atelier Culinario de Berlín.



Pressestimen:

Das Herz Barcelonas read here


BARCELONA. EINE LITERARISCHE EINLADUNG.

Metropole am Meer, atemberaubend schön, politisch umkämpft, von Touristen zu Tode geliebt: Autorinnen und Autoren aus der Welthauptstadt der spanischsprachigen UND katalanischen Literatur laden ein, Barcelona zu entdecken.

»Barcelona, mach dich hübsch«, forderte das Stadtmarketing vor den Olympischen Spielen 1992. Die große Umgestaltung der katalanischen Metropole sorgte für Aufbruchsstimmung – und machte sie zur Favoritin von Architektur- und Gaudí-Liebhabern, Wochenendtouristen, Erasmus-Studierenden und Immobilienmaklern.

Ein Zentrum der Literatur war Barcelona schon längst: Hier residieren die wichtigsten Verlage, hier leben spanische, katalanische und lateinamerikanische Schriftsteller meist einträchtig miteinander, hier versetzt der Welttag des Buchs die Stadt entlang der Ramblas in einen Ausnahmezustand wie sonst nur die separatistischen Energien.

Doch wie sehen die Autorinnen und Autoren die grundlegende Veränderung Barcelonas? Sie kämpfen sich durch die Menschenmassen in der Altstadt, erzählen vom Alltag der arabischen Migranten und Latinos, gehen auf die Suche nach ihrem abgeschleppten Auto, diskutieren mit linken Sektierern, deuten Lionel Messis Tattoos oder schreiben kleine große Romane der Stadt.

Mit Texten von Maria Barbal, Javier Cercas, Najat El Hachmi, Juan Marsé, Cristina Morales, Sergi Pàmies, Carlos Ruiz Zafón, Juan Pablo Villalobos und vielen anderen.


 

GAUMENFREUDEN. Eine kulinarische Kulturgeschichte Lateinamerikas mi Rezepten von Sabine Hueck.

Die Geschichte Lateinamerikas, erzählt von unten: ein Blick in die Küchen und Kochtöpfe der »Neuen Welt«. Mit zahlreichen Rezepten zum Nachkochen.

Woher kommt die neue Begeisterung für die lateinamerikanische Küche? Peruanische Köche sind preisgekrönt und gefeiert, und die mexikanische Küche wurde zum Weltkulturerbe erklärt. Dabei sind viele der Zutaten, die aus Übersee kommen, längst gebräuchlich bei uns, nicht nur Kartoffel und Tomate, auch Avocado, Chilischote und Kakaobohne.

Michi Strausfeld, die große Kennerin der lateinamerikanischen Literatur und Kultur, ist auch eine leidenschaftliche Gourmandise. Mit Vergnügen erzählt sie die Geschichte von der europäischen Entdeckung eines kulinarischen Kontinents – immerhin wollte Kolumbus eigentlich einen neuen Weg für den Gewürztransport erschließen – und den unglaublichen Fusionen, die seitdem stattgefunden haben: von der gegenseitigen Befruchtung indigener Esskultur und der kolonialen Küche während der 300-jährigen Fremdherrschaft, der Entstehung von Nationalgerichten wie »Chiles en nogada« oder »Feijoada«, von den Beigaben aus Europa, China und Afrika. Sie befragt Autoren, Kulturwissenschaftler und Küchenchefs und zeigt, wie selbstbewusst die jungen Köche und immer mehr Köchinnen aus Lateinamerika heute auftreten.

Mit vielen Rezepten der aus Brasilien stammenden Fernsehköchin Sabine Hueck.

Die Hispanistin Michi Strausfeld - "Lateinamerika ist ein Kontinent der Poesie"  LISTEN HERE Zwischentöne - Deutschlandfunk · 18.12.2022 · 67 Min.